Ausbildung: Chemielaborant/in

Erfurt – deine Stadt, deine Chance, dein Job

Du liebst Chemie, experimentierst gern und hast ein Auge für Details? Als Chemielaborant/in analysierst du Stoffe, überwachst Prozesse und trägst aktiv zum Umweltschutz bei. Im Labor des Klärwerks Erfurt sorgst du dafür, dass unser Wasser sauber bleibt. Präzision, Teamarbeit und Technik sind dein Alltag.

Klingt spannend? Dann starte deine Karriere in der Chemie!

  • Über die Ausbildung

    Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Sie gliedert sich in Theorie und Praxis. Der praktische Teil der Ausbildung wird im Labor des Klärwerkes Erfurt absolviert. Die theoretische Ausbildung findet im Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrum Jena-Göschwitz und die überbetriebliche Ausbildung bei der ASG (Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen mbH) in Nünchritz statt.

  • Ausbildungsvoraussetzungen

    • mindestens den Realschulabschluss oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsstand
  • Anforderungen

    • naturwissenschaftliches-mathematisches Verständnis
    • Interesse an chemischen Stoffen und Verbindungen,
    • logisches Denkvermögen,
    • präzises Arbeiten und verantwortungsbewusster Umgang mit Gefahrstoffen,
    • handwerkliche Fähigkeiten und technisches Verständnis,
    • Anpassungs- und Kooperationsfähigkeit sowie
    • Teamfähigkeit und Engagement
  • Ausbildungsbeginn und -dauer

    Ausbildungsbeginn: zum 1. August des jeweiligen Ausbildungsjahres
    Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
    Prüfung:

    Die Prüfung zum Chemielaboranten gliedert sich in zwei Teile.

    Teil 1 der Abschlussprüfung findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt und besteht aus folgenden zwei Prüfungsbereichen:
    1. Herstellen und Charakterisieren von Produkten,
    2. Allgemeine und Präparative Chemie.

    Teil 2 der Abschlussprüfung findet im 4. Ausbildungsjahr statt und besteht aus den Prüfungsbereichen:
    1. Prozessorientiertes Arbeiten,
    2. Analytische Chemie und Wahlqualifikationen,
    3. Wirtschafts- und Sozialkunde.

  • Ausbildungsinhalte

    In den ersten beiden Ausbildungsjahren werden zunächst berufliche und fachliche Grundlagen vermittelt:

    • Vereinigen von Stoffen
    • Trennen von Stoffsystemen
    • Struktur und Eigenschaften von Stoffen untersuchen
    • Stoffe fotometrisch und chromatografisch untersuchen
    • Präparative Arbeiten durchführen
    • Präparate unterschiedlicher Stoffklassen synthetisieren
    • Aromatische Präparate synthetisieren
    • Volumetrische und gravimetrische Analysen durchführen
    • Chromatografische Analysen durchführen

    Im dritten und vierten Lehrjahr wird für die Vermittlung von fachspezifischen Inhalten genutzt. Solche sind z.B.:

    • Spektroskopische Analysen durchführen
    • Strukturaufklärung organischer Verbindungen durchführen
    • Synthesetechniken anwenden
    • Produktionsprozesse überwachen
    • Werkstoffeigenschaften bestimmen
    • Mikroorganismen identifizieren und nutzen
    • Stoffe elektrochemisch untersuchen
    • Umweltbezogene Arbeitstechniken anwenden
    • Immunologische und diagnostische Arbeiten durchführen
    • Biotechnische und zellkulturtechnische Arbeiten durchführen
    • Beschichtungsstoffe herstellen und prüfen
    • Elektrotechnische Arbeiten durchführen
  • Praxiseinsatz

    Die praktische Ausbildung findet im Labor des Kläwerks Kühnhausen statt.

  • Was erwartet Dich nach der Ausbildung?

    Als Chemielaborant bist du im Klärwerk Erfurt eingesetzt, dies ist eine Abteilung des Erfurter Entwässerungsbetriebes. Hier werden ankommende Abwässer gereinigt. Somit wird dafür gesorgt, dass stark verschmutzte Gewässer unsere aquatischen Systeme nicht belasten. Um eine optimale Reinigung der Abwässer zu gewährleisten müssen die Prozessabläufe im Klärwerk gesteuert und überwacht werden. Im Betriebslabor werden Abwasser- und Klärschlammproben ständig analysiert und ausgewertet. Chemielaboranten wirken hier aktiv mit, indem sie Proben vorbereiten, analytische Bestimmungen durchführen und die Labor- und Messgeräte bedienen und pflegen. Im Anschluss werden die Ergebnisse dokumentiert und ausgewertet. Weiterhin wird die Überwachung der Indirekteinleiter durch die Probenbearbeitung und -analytik realisiert. Neben der Probenanalytik zählen die Herstellung von Stoffgemischen, wie bspw. Lösungen und der sichere Umgang mit Gefahrstoffen zu den Hauptaufgaben eines Chemielaboranten. Um die Qualität der Messergebnisse zu sichern, bist du aktiv an der Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen, wie laborinternen Eigenkontrolluntersuchungen, Ringversuchen und Blind- und Standardmessungen beteiligt.

  • Kontakt

    Sekretariat Personal- und Organisationsamt 
    Tel. +49 361 655-2140/2141
    Fax +49 361 655-2159

    Meister-Eckehart-Straße 2
    99084 Erfurt

    Zum Stadtplan